Rabin Day 2024

Rabin Day 2024

Ich erinnere mich genau an Rabins Händedruck mit Arafat. Ich habe ihn in den Nachrichten gesehen. Ich erinnere mich an die Hoffnung. Es ist, als sei das ein ganz anderes Leben gewesen. Am 4. November 1995 wurde Yitzhak Rabin während einer Friedenskundgebung auf dem heute nach ihm benannten Platz in Tel Aviv von einem rechtsextremen Fanatiker ermordet. Damit endete der bisher erfolgversprechendste Friedensprozess – die mit einem Nobelpreis gewürdigten Oslo-Abkommen – zwischen Israel und Vertretern eines zu gründenden palästinensischen Staates. Dem jüdischen Kalender folgend wird in diesem Jahr der Yitzhak Rabin Memorial Day am 13. November begangen.

Schieferbruchverse

Schieferbruchverse

Ich habe das Gedicht „Mein Schiefervolk“ im Jahr 2022 geschrieben, als ich zum Pestpogrom gegen die Juden Kölns im August 1349 recherchierte. Es gehört zu einem Zyklus, an dem ich damals zu arbeiten begann. Und dann, vor genau einem (jüdischen) Jahr, lasen sich meine Zeilen plötzlich schockierend neu. Während die Besucher des Nova-Festivals in den anbrechenden Morgen tanzten, überfielen Terroristen nicht nur diesen Friedens-Rave, sondern auch mehrere Ortschaften im Negev, um Verbrechen zu begehen, für deren Grauenhaftigkeit mir die Worte fehlen. Noch immer sind Menschen in ihrer Gewalt, darunter ein Baby. Noch immer sterben Menschen in dem Krieg, der durch

manchmal verwack

manchmal verwack

Das Gedicht „Manchmal verwack“ findet ihr in dem #Gedichtband: Agnieszka Lessmann „Fluchtzustand“. #wort& #lyrik

Abschied

Abschied

Axel Kutsch ist diese Anthologie deutschsprachiger Lyrik der Gegenwart gewidmet, die sich als Hommage an den Lyriker versteht. Kutsch hat seit 2008 im Verlag Klaus Liebe Jahr um Jahr seine „Versnetze“ gesponnen Anthologien des jeweiligen Jahrgangs, deren 16. er nicht mehr beenden konnte. Von den Kollegen, die er auf diese Weise förderte, stammen die Gedichte dieses Bandes. Er trägt die Ambivalenz des Abschiednehmens im Titel: „und kein Gedicht will Abschied von dir nehmen“. Ein breites Spektrum an Formen und Inhalten haben die drei Herausgeber Markus Peters, Sabine Schiffner und Amir Shaheen aufgefächert, und es ist mir eine Ehre, dabei sein

Schieferbruchverse - Premiere

Ich freue mich sehr, mit meinen Gedichten nun auch in der hoch renommierten Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ vertreten zu sein.

Brot am Abend

Brot am Abend

Das Bild zeigt den Shuk HaCarmel in Tel Aviv. Das Gedicht „Brot am Abend“ findet ihr in dem #Gedichtband: Agnieszka Lessmann „Fluchtzustand“, Nettetal 2020. #wort& #lyrik