Stipendium

24.03.2025 Der Deutsche Literaturfond fördert die Arbeit an meinem neuen Lyrikband mit einem Werkstipendium. Ich freue mich sehr und empfinde diese Auszeichnung als eine große Ehre und Verpflichtung! Zwei Gedichte aus dem entstehenden Band sind schon nachzulesen: in der Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ und als „das besondere Gedicht“ im Magazin „Signaturen“.
Rabin Day 2024

Ich erinnere mich genau an Rabins Händedruck mit Arafat. Ich habe ihn in den Nachrichten gesehen. Ich erinnere mich an die Hoffnung. Es ist, als sei das ein ganz anderes Leben gewesen. Am 4. November 1995 wurde Yitzhak Rabin während einer Friedenskundgebung auf dem heute nach ihm benannten Platz in Tel Aviv von einem rechtsextremen […]
Europa

Menschen aus fast allen Ländern Europas und ein monströses Unrecht, das sich nicht wiederholen durfte: „Europa ist in Buchenwald erfunden worden“. Das war der Gedanke, von dem aus die „Edition Europa“ bei der Weimarer Verlagssgesellschaft vor mehr als zehn Jahren mit dem Band „Von Buchenwald nach Europa“ begann. Für den zweiten Band „Von Polen her. […]
Christusmörder

Christusmörder – Das „Gerücht von den Juden“ (Adorno) hat die Kirche über zwei Jahrtausende verbreitet und immer weiter ausgeschmückt. Dazu gehörte die Geschichte von der Demütigung der Synagoga, der allegorischen Darstellung des Judentums, durch die Ecclesia, die christliche Kirche, dargestellt unter anderem am Portal der Trierer Liebfrauenkirche. Erst im Jahr 1965 nahm der Vatikan die […]
Risse und Brüche

Risse und Brüche. Am Ende geht es darum, wie man sie aushält. Ob man sie aushält. Wer eine vollkommene Welt braucht, um sich sicher und vollständig zu fühlen, ist anfällig für ausgrenzende Ideologien. Für den Hass auf Frauen und den Hass auf Juden, zum Beispiel. Wie diese beiden menschenverachtenden Haltungen zusammenhängen, hat mich Delphine Horvilleurs […]
Margarethe Joseph, Kölnerin

Dieses Haus in der St. Apernstraße war ein Zentrum jüdischen Lebens in Köln. Von 1884 bis 1942 beherbergte es eine Synagoge, ein Lehrerseminar und zwei Schulen. Was danach hier geschah, davon berichteten die Historikerin Birte Klarzyk, die Journalistin und Autorin Petra Pluwatsch und die Ehrenamtlerin Christiane Wende-Kreisel in einem Vortragsabend des Lern- und Gedenkortes Javne […]