7. Oktober

07.10.2025 Uli Kreikebaum vom Kölner Stadt-Anzeiger hat mit mir über den 7. Oktober und seine Nachwirkungen in Deutschland gesprochen, über meinen Roman „Aga“ und über den Zusammenhang von Menschenwürde und Demokratie. zum Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger vom 7.10.1015
Normandie, Küste

6. Juni 2025 Normandie, Küste Wären sie hier nicht gelandet in diesem Juni 1944 hätte ich nie auch nur einen Atemzug getan. Dennoch spreche ich unter all den Landungstouristen Deutsch mit einem Gefühl der Beklemmung und als ich mich für das Foto unter die polnische Fahne stelle habe ich ein Gefühl von Triumpf und Verrat […]
Stipendium

Der Deutsche Literaturfond fördert die Arbeit an meinem neuen Lyrikband mit einem Werkstipendium. Ich freue mich sehr und empfinde diese Auszeichnung als eine große Ehre und Verpflichtung!
Zwei Gedichte aus dem entstehenden Band sind schon nachzulesen: in der Literaturzeitschrift „Sinn und Form“
und als „das besondere Gedicht“ im Magazin „Signaturen“.
Rabin Day 2024

Ich erinnere mich genau an Rabins Händedruck mit Arafat. Ich habe ihn in den Nachrichten gesehen. Ich erinnere mich an die Hoffnung. Es ist, als sei das ein ganz anderes Leben gewesen.
Am 4. November 1995 wurde Yitzhak Rabin während einer Friedenskundgebung auf dem heute nach ihm benannten Platz in Tel Aviv von einem rechtsextremen Fanatiker ermordet. Damit endete der bisher erfolgversprechendste Friedensprozess – die mit einem Nobelpreis gewürdigten Oslo-Abkommen – zwischen Israel und Vertretern eines zu gründenden palästinensischen Staates.
Dem jüdischen Kalender folgend wird in diesem Jahr der Yitzhak Rabin Memorial Day am 13. November begangen.
Europa

Menschen aus fast allen Ländern Europas und ein monströses Unrecht, das sich nicht wiederholen durfte: „Europa ist in Buchenwald erfunden worden“. Das war der Gedanke, von dem aus die „Edition Europa“ bei der Weimarer Verlagssgesellschaft vor mehr als zehn Jahren mit dem Band „Von Buchenwald nach Europa“ begann. Für den zweiten Band „Von Polen her. Europa denken“ reisten Ronald Hirte und Fritz von Klinggräff in den Jahrern 2013 und 2014 durch Polen und kamen dann auch bei mir vorbei. Wenn ich meine Antworten heute wiederlese, sind sie aktueller und leider auch für viele provozierender denn je: „Was meint für Sie […]
Christusmörder

Christusmörder – Das „Gerücht von den Juden“ (Adorno) hat die Kirche über zwei Jahrtausende verbreitet und immer weiter ausgeschmückt. Dazu gehörte die Geschichte von der Demütigung der Synagoga, der allegorischen Darstellung des Judentums, durch die Ecclesia, die christliche Kirche, dargestellt unter anderem am Portal der Trierer Liebfrauenkirche. Erst im Jahr 1965 nahm der Vatikan die […]