Risse und Brüche

Risse und Brüche. Am Ende geht es darum, wie man sie aushält. Ob man sie aushält. Wer eine vollkommene Welt braucht, um sich sicher und vollständig zu fühlen, ist anfällig für ausgrenzende Ideologien. Für den Hass auf Frauen und den Hass auf Juden, zum Beispiel. Wie diese beiden menschenverachtenden Haltungen zusammenhängen, hat mich Delphine Horvilleurs […]
Margarethe Joseph, Kölnerin

Dieses Haus in der St. Apernstraße war ein Zentrum jüdischen Lebens in Köln. Von 1884 bis 1942 beherbergte es eine Synagoge, ein Lehrerseminar und zwei Schulen. Was danach hier geschah, davon berichteten die Historikerin Birte Klarzyk, die Journalistin und Autorin Petra Pluwatsch und die Ehrenamtlerin Christiane Wende-Kreisel in einem Vortragsabend des Lern- und Gedenkortes Javne […]
sich persönlich begegnen

5 Fragen zum Alltag in der Pandemie hat Walter Pobaschnig mir und vielen anderen Autorinnen und Künstlern gestellt. Hoffentlich sind unsere Antworten schon bald historisch …
Plural von Heimat

Was der Plural von Heimat mit dem Apfelbaum in meinem Garten zu tun hat, ist nachzulesen in der Reportage, die Petra Pluwatsch im Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlicht hat.
Fluchtzustand
15.Dezember 2016 Im „Theater im Pfalzbau“ in Ludwigshafen habe ich am 10. Dezember Auszüge des Textes vorgestellt, an dem ich zur Zeit arbeite. Aus: „Fluchtzustand. Bruchstücke“ – Arbeitstitel „Und dann die Flüchtlinge. Das Wort und seine Derivate: Flüchtlingskrise, Flüchtlingsunterkunft, Boot. Schlepper, Schleuser, Muselmann. Mittelmeer, Balkan, tot. Route. – Lesen Sie und kreuzen Sie an: […]
Packen für Edenkoben
Unterwegs zum „Künstlerhaus Edenkoben„